Typ

Suchbegriff: Nachrichten Artikel

Der Schweizer Bundesrat hat erneut Bemühungen zur Abschaffung der teuren Roaming-Gebühren abgelehnt und argumentiert, der Zeitpunkt für die EU-Verhandlungen sei "nicht günstig". Schweizer Bürger und Besucher zahlen weiterhin hohe Roaming-Gebühren, während EU-Bürger innerhalb der EU kostenloses Roaming genießen. Mobilfunkanbieter wie Swisscom erzielen erhebliche Einnahmen aus dem Roaming, während Politiker auf ein Abkommen drängen, das die Schweiz an die EU-Roamingvorschriften angleichen würde.
Der Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die 2025 Generalversammlungen der börsenkotierten Schweizer Unternehmen, einschliesslich Informationen zu Datum, Ort, Zeit und Datum der Dividendenfestsetzung und -auszahlung. Die Informationen werden wöchentlich aktualisiert und beinhalten eine Suchfunktion, um spezifische Unternehmensdetails abzurufen.
In dem Artikel werden drei prominente ghanaische Ehepaare genannt, die wegen schwerer Finanzverbrechen im Zusammenhang mit der Veruntreuung von Staatsgeldern angeklagt sind. Dabei handelt es sich um das Ehepaar Oware-Mensah, das wegen des Verlusts von 548 Mio. GH¢ unter falschen Namen angeklagt ist, das Ehepaar Adu-Boahene, das der Veruntreuung von 49 Mio. GH¢ aus dem Cybersicherheitsfonds beschuldigt wird, und das Ehepaar Aludiba, das wegen Diebstahls und Geldwäsche in Höhe von 78 Mio. GH¢ angeklagt ist. Alle Fälle werden vom ghanaischen Generalstaatsanwalt im Rahmen von Korruptionsbekämpfungsinitiativen verfolgt.
Die Schweizer Strompreise sinken zum Jahreswechsel um durchschnittlich 4 %, wobei für 2027 ein weiterer Rückgang erwartet wird, während die Strompreise in den USA aufgrund von Infrastrukturkosten und der Nachfrage nach KI-Rechenzentren steigen. Die europäischen Strompreise haben ihren Höchststand nach dem Ukraine-Krieg überwunden, wobei die Schweiz von einer Preisregulierung profitiert, die den Anstieg dämpft.
Präsident Trump schloss seine fünftägige Asienreise mit gemischten Ergebnissen ab. Er sicherte sich mehrere Handelsabkommen, darunter Zollsenkungen mit China für Fentanyl und auf politischer Loyalität basierende Abkommen mit Malaysia und Kambodscha, während er gleichzeitig am APEC-Gipfel in Südkorea teilnahm, auf dem die allgemeinen Spannungen im Handelskrieg angesprochen wurden.
Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland stiegen im 3. Quartal 2025 leicht an, wobei Ein- und Zweifamilienhäuser um 0,9% gegenüber dem Vorquartal und Eigentumswohnungen um 0,6% zulegten, während die Mieten in den Großstädten deutlich stiegen. Das Kölner Institut für Wirtschaftsforschung berichtet, dass sich der Wohnungsmarkt stabilisiert und Preissteigerungen in Städten, ländlichen Gebieten und allen größeren Regionen zu verzeichnen sind, was auf stabile Bauzinsen und eine verbesserte Erschwinglichkeit aufgrund steigender Löhne zurückzuführen ist.
Die Schweizerische Nationalbank wies für die ersten neun Monate des Jahres 2025 einen Gewinn von 12,6 Milliarden Franken aus, der auf ein starkes drittes Quartal zurückzuführen ist, das 27,9 Milliarden Franken einbrachte. Die Goldbestände der Bank trugen mit einem Bewertungsgewinn von 22,9 Mrd. Franken erheblich dazu bei und glichen Verluste bei Fremdwährungs- und Frankenpositionen aus. Die SNB wies darauf hin, dass ihre Ergebnisse Marktschwankungen unterworfen sind, und warnte davor, dass die Zwischenergebnisse nur einen begrenzten Einblick in das Ergebnis des gesamten Jahres geben.
Die Global Initiative Against Transnational Organized Crime (GI-TOC) hat gemeinsam mit der australischen Regierung den MNET-CTC Resilience Fund ins Leben gerufen, der Zuschüsse in Höhe von 10.000-30.000 AUD für innovative Projekte zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität in der Mekong-Region bereitstellt. Die Initiative konzentriert sich auf Kambodscha, Laos, Thailand, Vietnam und Myanmar und bittet zivilgesellschaftliche Organisationen um Vorschläge für Projekte, die den Drogenhandel, die Finanzkriminalität, die Ausbeutung von Kindern und damit zusammenhängende kriminelle Aktivitäten durch Kapazitätsaufbau, Präventionsprogramme und Initiativen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften bekämpfen.
Die Schweizer Finanzplattform Payoff AG, Betreiberin von payoff.ch, wurde von Lucht Probst Associates (LPA), einem führenden europäischen Anbieter von Finanzsoftware, mit Sitz in Frankfurt übernommen. Mit der Übernahme will LPA seine Präsenz auf dem Schweizer Markt stärken und seine Content-, Daten- und Analysedienste für Finanzinstitute ausbauen. Der Schritt folgt auf den Wechsel von Payoff-CEO Serge Nussbaumer in eine neue Rolle bei Maverix Securities. Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben.
Die Allianz-Studie prognostiziert, dass autonome Fahrtechnik die Verkehrsunfälle in Europa erheblich reduzieren wird, und zwar um 20 % bis 2035 und um über 50 % nach 2060. Die Technologie schreitet mit Hilfe von KI rasch voran, erfordert aber einheitliche EU-Normen und Testrahmen. Während Notbremssysteme bereits eine Wirksamkeit von 30-66 % aufweisen, ist das Vertrauen der Öffentlichkeit aufgrund von Sicherheitsbedenken und negativer Medienberichterstattung über Unfälle mit autonomen Fahrzeugen nach wie vor gering.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.